
PROBLEME? 29
Machen Sie von unserrer HOTLINE Gebrauch. Unsere Techniker helfen Ihnen bei Fragen weiter und
garantieren eine perfekte Installation.
9
Melder und Alarmzentrale Sabotage
9 Störung
1. Anzeige von Fehlermeldungen
z Bei anhaltendem Systemfehler zeigt die
Alarmzentrale in Unscharfschaltung an:
z Ein Warnsignal ertönt alle 30 Sekunden
(sofern „Warnton ein” eingestellt ist).
z Bei Druck auf eine beliebige Taste ertönt
ein 2-Ton Fehlersound und die
Fehlermeldung wird angezeigt.
z Die Fehlermeldung enthält Melderart mit
Zonennummer, Bezeichnung und
Fehlerart. Die Fehlermeldung wechselt
sich alle 2 Sekunden mit der
Normalanzeige „Al aus” ab.
P I R B a t t e r i e !
Z 0 5 D I E L E . . . . . . .
Abwechselnd mit:
A l a u s
z
Liegt mehr als ein Systemfehler vor, den werden
die einzelnen Fehlermeldungen im
2-Sekunden-Intervall angezeigt.
z Die Fehlermeldung wird automatisch gelöscht,
sobald der Systemfehler behoben ist, anderenfalls
Anzeige nach jedem Tastendruck.
z Mit der Eingabe des Usercodes während der
Fehlermeldung kann das System scharf und
unscharf geschaltet werden.
<
<
A
A
N
N
M
M
E
E
R
R
K
K
U
U
N
N
G
G
>
>
) Selbst nach Löschung der
Fehlermeldung bleibt der Event im „Log”
gespeichert.
) Jeglicher Tastendruck während des
2-Ton-Warnsignals wird ignoriert.
2. Meldersabotage
Werden Türkontakt, PIR Bewegungsmelder, a/jointfilesconvert/443908/bgesetzte
Tastatur Keypad oder Fernbedienung sabotiert, dann
reagiert die Alarmzentrale wie folgt:
z In Unscharfschaltung erzeugt die Alarmzentrale
einen internen Alarm mit der internen Sirene,
externe Sirene, Außensirene und Wählgerät
bleiben passiv.
z In Scharfschaltung Al ausw oder zu-Hause-Modus
wird ein Einbruchalarm erzeugt und die
Alarmzentrale aktiviert interne, externe und
Außensirene sowie das Wählgerät.
z Besteht nach dem Alarm die Sobotagesituation
fort, dann wird bei jedem Zugriff auf die
Alarmzentrale eine Sabotagemeldung sowie ein
2-Ton-Fehlersignal erzeugt. Der Warton ertönt
ebenfalls alle 30 Sekunden.
z Nach Beseitigung der Sabotagesituation wird das
Display automatisch gelöscht oder bei
Fortbestehen der Sabotagesituation löscht
einmaliges Aufrufen und Verlassen des
Programmiermodus ebenfalls Display und
Warnton.
<
<
A
A
N
N
M
M
E
E
R
R
K
K
U
U
N
N
G
G
>
>
) Bitte denken Sie daran, die
Alarmzentralensabotage im
Normal-betrieb zu gewährleisten.
3. Störung
Ist „Störmelder ein” im Programmierungsmodus
eingestellt, dann werden Störungen von mehr als 30
Sekunden erkannt. Die Alarmzentrale reagiert wie
folgt:
z In Unscharfschaltung sendet die Alarmzentrale
einen Warnton alle 30 Sekunden und die
Störungsmeldung wird beim Zugriff auf die
Alarmzentrale angezeigt.
z In Al ausw Modus wird ein interner Alarm
ausschließlich mit der Sirene der Alarmzentrale
ausgelöst.
<
<
A
A
N
N
M
M
E
E
R
R
K
K
U
U
N
N
G
G
>
>
) Der Störungsalarm wird nur einmal
ausgelöst, selbst wenn er anhält.
z In zu-Hause-Modus gibt die Alarmzentrale alle 30
Sekunden ein Warnsignal ab, bei Zugriff auf die
Alarmzentrale mit „OK” erscheint nachstehende
Meldung:
H e i m
S t ö r u n g
4. Melder geringe Batteriekapazität
Wird bei einem Melder geringe Batteriekapazität
festgestellt, dann sendet die Alarmzentrale alle 30
Sekunden ein Warnsignal und zeigt bei Zugriff in
Unscharfschaltung eine Fehlermeldung an.
Comentários a estes Manuais